jsp & tag library. Eine Einführung  toc  prev  next


1

  JavaServer Pages

1.1 JSP

Eine JavaServerPage könnte z.B. so aussehen.

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML>
<HEAD><TITLE>Using JavaServer Pages</TITLE></HEAD>
<BODY BGCOLOR=WHITE TEXT="#000000" LINK="#0000EE">

<P>Dynamisch generierter Seiteninhalt.

<UL>
   <%-- Some jsp tags --%>
   <LI><B>Expression.</B><BR>
     Your hostname: <%= request.getRemoteHost() %>.
   <LI><B>Scriptlet.</B><BR>
     <% out.println("Attached GET data: " + request.getQueryString()); %>
   <LI><B>Declaration (plus expression).</B><BR>
     <%! private int accessCount = 0; %> 
     Accesses to page since server reboot: <%= ++accessCount %>
   <LI><B>Directive (plus expression).</B><BR>
     <%@ page import = "java.util.*" %> 
     Current date: <%= new Date() %>
</UL>

<jsp:include page="Include.html" flush="true" />

</BODY>
</HTML> 

Bildschirmausgabe

In einer JavaServer Page werden neben den statischen html-tags (oder xml-tags) auch andere tags (jsp-tags) verwendet:

  • <%-- comment --%>
  • <%= Expression %>
  • <% java code über eine oder mehrere Zeilen (Scriptlet) %>
  • <%! declaration %>
  • <%@ include file="relative URL" (Directive) %>
  • <jsp: (JSP Action) >

Erst mit dem Aufruf der jsp-Seite durch z.B. einen Browser werden diese Tags ausgewertet. Sie stellen also den dynamisch generierten Teil der Seite dar. Somit bietet es sich an die jsp-Tags "auszulagern", um

  • Layout von Programmierung zu trennen
  • die "empfindlichen" Scriptlets zu schützen
  • unnötige Wiederholungen zu vermeiden

und durch selbst definierte tags zu ersetzen. Aber dazu später. Vorher noch einiges mehr über diese Technologie.


jsp & tag library. Eine Einführung  toc  prev  next                         [ back to  a P a g e ]