jsp & tag library. Eine Einführung  toc  prev  next


3

  implizite Objekte & beans

3.1 implizite Objekte

Ein PageContext Objekt erm�glicht den Zugriff auf alles, was sich im namespace der JSP Seite befindet. Sogenannte implizite Objekte werden ihm automatisch hinzugef�gt.Sie m�ssen also nicht selbst erzeugt werden.

page HttpJspPage, die Servlet-Instanz der JSP (this)
request HttpServletRequest
response HttpServletResponse
pageContext PageContext, Kontextdaten einer JSP f�r Tags
session HttpSession spezifische Daten
out JspWriter, Output Stream
config ServletConfig, Konfigurationsdaten des Servlets
application ServletContext, Daten, die programmweit im Zugriff sind

3.1.1 Request

Der request enthält Informationen darüber mit welchen Parametern die jsp Seite aufgerufen wurde.
Das Beispiel Parameter.jsp wurde aufgerufen mit.

http://localhost:8080/Parameter.jsp?key1=value1&key2=value2&key1=value3

Das Beispiel Formular.jsp zeigt die typische Verwendung von Formularen.

Beispiel Login.jsp

3.1.2 pageContext

Der pageContext hält Informationen über die Umgebung der Seite.
Beispiel PageContext.jsp

3.1.3 Session

Die session hält Informationen über einzelne Seiten hinweg. Bis z.B. ein timeout sie invalid setzt und sie gelöscht wird. Beispiel Session.jsp

3.1.4 Response

Dem Respones kann z.B. ein Cookie hinzugefügt werden. Cookies.jsp

 

3.2 beans

Mit JSP action tags kann auf java beans zugegriffen werden.

Beispiel Kalender.jsp und Counter.jsp, CounterBean.jsp

 

3.3 Fehlerbehandlung

Die Verwendung der page directive bietet sich für diesen Fall an.

Beispiel IndexOutofBounds.jsp und IndesOutOfError.jsp


jsp & tag library. Eine Einführung  toc  prev  next                         [ back to  a P a g e ]